Monatsthema: Gott bleibt treu – dem, der ihn bezeugt
Predigtthema: Das Zeugnis im Leiden
Bibelstelle: 2.Korinther 11, 16-33
Verfasser: Eckhard Löffler
Vorbemerkungen:
Über diesen Text wurde kaum gepredigt.
Er hilft sicher Paulus besser zu verstehen. Der Apostel schreibt hier überwiegend bewusst „nicht dem Herrn gemäß“ (V 17). Also ein überraschender Predigttext. Er hört sich nach Selbstlob an, aber Paulus ist eigentlich zum Rühmen gezwungen. Die Korinther verstehen Anderes kaum noch.
Aber das Christuslob überwiegt (V 31). Der Text-ZUSAMMENHANG ist wichtig.
Predigttipps
V 16f Die korinthische Gemeinde ließ sich von „Überaposteln“ (V 5) und „Pseudoaposteln“ (V 11) leiten. Verdiente Männer, die sich im frommen Bereich zu Machtmenschen entwickelten. IHR Wort kam an.
Um gehört zu werden, wählt Paulus unvernünftige „törichte“ Methoden. Und wer ihn daraufhin fälschlich für einen Toren hält, soll ihn wenigstens ertragen. Er zählt vergangene Ereignisse auf, die beeindrucken können.
Sein Reden ist „nicht dem Herrn gemäß“, soll also nicht beispielhaft sein. Selbstlob bleibt letztlich Torheit.
V 18f Selbstlob „nach dem Fleisch“ war in Korinth üblich. Paulus stellt sich hier in missionarischer Zielsetzung auf die Gepflogenheiten seines Missionsfeldes ein und übernimmt für diesen Fall Verhaltensmuster.
Gern (wörtl. ironisch „mit Vergnügen, Genuss“) ertragen sie die Machtmenschen, anstatt sich von ihnen zu trennen.
V 19 „Klug“ waren die korinthischen Christen eigentlich durch das Evangelium geworden. Paulus erinnert an die Bekehrung zu Jesus Christus. Aber diese Lebenswende könnte durch die „christliche“ Tagespolitik in Vergessenheit geraten, verschüttet werden.
V 20 Sie lassen mit sich machen, was Andere wollen, werden der Menschen Knechte (1. Ko 7, 23), hängen sich an „verdiente Mitarbeiter“.
H. Krimmer: „Je höher sich einer erhebt, sich groß macht und aufführt, desto mehr müssen die anderen kuschen und werden kleingemacht“. Das ging in Korinth bis zu „Schlägen ins Gesicht“.
V 21 Schande der Gemeinde ist es, gegenüber ihren „Machthabern“ schwach zu sein. Wenn sich Korinther über den „schwachen Paulus“ beklagen, ziehen sie Leiter vor, die sich selbst für wichtig halten, ihre Verdienste im Reich Gottes zitieren und letztlich „ihre“ Herde mächtig knechten.
Paulus´ Auftritt in Liebe konnte als Schwachheit ausgelegt werden.
V 22f Dreimal „Ich auch!“: Hebräer (Phil 3, 5); Israelit und Glied des Bundesvolkes (Röm 11, 1); Abrahams Kinder (Röm 11, 1). Sogar im Vergleich mit den beeindruckenden Uraposteln in Jerusalem kann er mithalten.
In Korinth war das Vergleichen üblich. Vergleichen von und unter Gotteskindern führt aber zu „Gewinnern und Verlierern“ (Lk 18, 11f), zum Ver-Messen (= falsch messen), zu Überheblichkeit und Vermessenheit.
Paulus bewertet sein Vergleichen als töricht, wörtl. „wahnwitzig“. Alles, um sich der Korintherart verständlich zu machen, die zur früheren Klugheit in Christus zurückfinden soll.
Diener Christi erkennt man nicht an ihrem Beliebtheitsgrad und ihren Höhenflügen. Sie könnten eher vom Leiden berichten (1). Erfolge und Geistesgaben eignen sich zur Selbstdarstellung.
V 24f Die Zahl der Geißelhiebe war beschränkt (2). Rutenschläge waren Römerrecht (Apg 16, 22). Unschuldige leiden viel härter unter ungerechter Bestrafung.
Wie Paulus eine Steinigung überlebte (Apg 14, 19) bleibt ein Wunder.
Schifffahrten waren weit gefährlicher als heute. Der Schiffbruch auf der Fahrt nach Rom (Apg 27) lag noch in der Zukunft. Wahrscheinlich hat Paulus auch in 14 Jahren im syrischen Bereich (Gal 1, 21; 2, 1) oft Schiffe benutzt.
V 26-29 Die größte Gefahr war das Fallen „unter falsche Brüder“. Männer stellten ihm nach, die beanspruchten, Jesusleute zu sein. Unterdrückung im Gottesvolk und in der Gemeinde gehört zum Bedrückendsten (Ps 66, 10-12; Jer 9, 3).
„Die Sorge für die Gemeinden“ übersah nicht den Herrn als Sorgeberechtigten der Gemeinden (1. Petr 5, 7). Seelsorge an anderen (und der eigenen Seele) kostet aber Zeit und Kraft (Mt 23, 37; 1. Tim 4, 15).
Er kümmerte sich um „zu Fall gebrachte Brüder“, „von der Sünde ereilt“ (Gal 6, 1). Und wenn er „brennt“, dann für das Wohl anderer. Jedenfalls meidet er kühles Richten und Aburteilen.
Hinter Paulus´ bedrückenden Erlebnissen steht Satan mit allem Hass auf die gläubige Gemeinde. Und seine wirksamste Zerstörungsart setzt im Inneren der Kreise an: „Brüder“ gegen Brüder.
Trotzdem wurde Paulus bis heute als wesentliche Autorität unter den Schreibern des Neuen Testaments anerkannt. Vergessen wir nicht, welchen Preis er u.a. dafür zahlen musste, trotzdem aber Christus die ganze Ehre überließ.
Hier nun gegen seine Überzeugungen „zum Rühmen gezwungen“.
V 30f Höhepunkt des Textes: Gerade das Thema seines Rühmens, nämlich seine Schwachheit, galt in Korinth als verachtungswürdig. Um wahren Ruhm rang er schon 1. Ko 4, 9-13 mit dieser Gemeinde.
Andere Apostel in Jerusalem lebten vielleicht unangefochtener und besser, aber kann das ein Wesenszug von Vergleichen sein? Paulus sah das Kriterium gerade dort, wo die Korinther aus den selben Fakten völlig entgegengesetzte Schlüsse zogen.
„Die außerordentliche, überschwängliche Kraft sei von Gott und nicht von uns“ (2. Kor 4, 7). „Wer sich rühmen will, rühme sich des Herrn“ – die „umfassende Klugheit des Gotteslobes“ (H. Krimmer), zu dem er die Korinther wieder bewegen will.
V 32f Ein besonderes Erlebnis z.Zt. des Aretas, Statthalter der Nabatäer (Apg 9, 23-25), der in Zusammenarbeit mit jüdischen Gegnern Paulus fangen wollte. Wahrscheinlich erinnerte dieser Vorgang Paulus auch an Jos 2, 15.
Gliederungsvorschlag (nach Dr. H. Krimmer)
1. Preisgegeben
2. Hineingegeben
3. Hingegeben
Schluss: Flucht aus Damaskus, aber das Wort verbreitete sich rasend schnell. Die „Niederlagen“ der Jesusleute können u. a. Siegeszüge des Evangeliums auslösen.
——————————————————–
Fußnoten
(1) Lied: „Du gingst, o Jesu, … und ziehest jeden, der da glaubt, mit dir die gleiche Bahn. Wohlan, so führ uns all zugleich, zum Teil am Leiden…“ (Ich will dir danken 318)
(2) Im römischen Reich behielten die Juden eine eigene, eingeschränkte Gerichtsbarkeit. Kein Todesurteil (Jo 18, 31). Die Höchstzahl der Geißelhiebe war auf vierzig beschränkt (5. Mo 25, 2f), um das Gebot aber nicht zu verletzen, wurde einer weniger zugelassen.