Predigtthema: So sehr liebt uns Gott
Predigttext: Joh 3,16
Die Erarbeitung dieser Predigt erfordert etliche Stunden an Vorbereitung. Zu eurer Unterstützung enthält diese Predigthilfe deshalb Hinweise für eure Verkündigung, ersetzt aber nicht euer eigenständiges Erarbeiten des Bibeltextes. Bei der Vorbereitung dieser Predigt suchen wir nach dem, was der Herr über den Predigttext durch uns sagen will, denn wir verkündigen nur die Botschaft, die uns persönlich auf der Basis des Predigttextes aufs Herz gelegt wird. Nur wo der Herr uns das Herz gefüllt hat, da haben wir etwas zu sagen, da nur dann gilt: „Wer euch hört, hört mich“ (Lk 10,16a)!
Die vorgeschlagenen Bücher und Vorträge sollen eine Hilfe bieten. Allerdings sollten sie immer im Sinne von Apg 17,11b an Hand der Bibel geprüft werden.
1. Sehen, was dasteht
Verschiedene Bibelübersetzungen um mit dem Predigttext vertraut zu werden findet man z.B. unter www.bibleserver.com (Luther 1984 / Revidierte Elberfelder Bibel / Hoffnung für alle / Schlachter 2000 / Neue Genfer Übersetzung / Gute Nachricht Bibel / Einheitsübersetzung / Neues Leben Bibel / Neue Evangelistische Übersetzung).
1.1 Allgemeine Hinweise zum Predigttext
Allgemeine Hinweise zum Buch und einführende Anmerkungen bieten:
MacArthur, John: Studienbibel: http://bitimage.dyndns.org/german/JohnMacArthurStudienbibelAlteRechtschreibung/43-Das_Evangelium_Nach_Johannes.pdf
Carson, Donald A., Douglas J. Moo: Einleitung in das Neue Testament. Giessen: Brunnen Verlag
Aebi, Ernst: Kurze Einführung in die Bibel. Winterthur: Bibellesebund
1.2 Hilfen zum Verständnis des Predigttextes
Hilfen zur Auslegung von Joh 3,16 bieten z.B.
Maier, Gerhard: Johannes-Evangelium; Edition C: Bd. 4. Holzgerlingen: Hänssler Verlag
De Boor, Werner: Das Evangelium des Johannes; Teil 1: Kapitel 1-10. Wuppertaler Studienbibel. Wuppertal: R. Brockhaus Verlag.
Schlatter, Adolf: Der Evangelist Johannes: Wie er spricht, denkt und glaubt. Stuttgart: Calwer Verlag.
2. Verstehen, worum es geht
2.1 Hinweise für situative Überlegungen
Einen sehr guten Anknüpfungspunkt für die Predigt bietet das Weihnachtslied „So sehr liebt uns Gott“ (ich will dir danken 145). Da die Predigttexte in der Vorweihnachtszeit bewusst an Hand von Weihnachtsliedern ausgewählt wurden, macht es sicherlich Sinn, sich auf dieses Lied zu beziehen.
Der Rahmen des Gottesdienst ist ein ganz besonderer, da es Heiligabend ist. Es ist davon auszugehen, dass gerade an diesem Tag auch Menschen in den Gottesdienst kommen, die sonst eher selten bis nie einen Gottesdienst besuchen.
2.2 Hinweise für hermeneutische Überlegungen
Joh 3,16 behandelt in einem Vers ein ganzes Spektrum von elementaren Aspekten des Evangeliums: Die Liebe Gottes, die Menschwerdung Gottes, die Hingabe des Gottessohnes, der Glaube, als Grundlage der Errettung und den doppelten Ausgang der Menschheit, nämlich Verlorenheit ohne Jesus oder ewiges Leben mit ihm.
Wie kommt es zu dieser komprimierten Version des Evangeliums? Es beginnt mit dem Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus bei Nacht (V.1). Der Pharisäer Nikodemus gesteht zunächst ein, dass Jesus auf Grund seiner Werke tatsächlich von Gott kommen muss (V.2). Darauf antwortet Jesus, dass niemand das Reich Gottes sehen kann, der nicht von neuem geboren wurde (V.3). Nikodemus möchte nun wissen, wie denn ein Mensch von neuem geboren werden kann. (V.4), worauf Jesus zwischen der leiblichen Geburt und der Geburt durch den Heiligen Geist unterscheidet und diese Neugeburt auf letzteres bezieht (V.5-8) Wiederrum möchte Nikodemus wissen, wie so etwas geschehen kann (V.9) Nachdem Jesus das Unverständnis der Pharisäer beklagt (V.10-12), eröffnet er ihm nun was dazu notwendig ist: Der Menschensohn muss vom Himmel herabkommen und bildlich gesprochen genauso erhöht werden, wie die Schlange in der Wüste (4Mose 21,4-9) So wie das Gericht Gottes über das Volk Israel kam und nur diejenigen gerettet wurden, die im Vertrauen auf das Versprechen Gottes, die erhöhte Schlange betrachtet haben, so können auch nur diejenigen dem Gericht Gottes entgehen, die im Glauben auf den erhöhten Menschensohn blicken. Warum muss der Menschensohn erhöht werden? Warum musste Jesus ans Kreuz gehen? Damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben (V.15).
Handelt es sich bei Joh 3,16 nochmals um eine Zusammenfassung aus dem Munde Jesu? Oder fasst der Apostel Johannes vom Geist geleitet, dieses Gespräch nochmal zusammen? Das ist nicht so entscheidend. Viel entscheidender ist der Inhalt dieses Wortes Gottes:
Was hat Gott getan? Er gab seinen eingeborenen Sohn!
Warum gab Gott seinen eingeborenen Sohn? Aus Liebe!
Wozu gab Gott seinen eingeborenen Sohn? Zur Rettung der Menschen!
Wodurch wird der Mensch gerettet? Durch den Glauben!
2.3 Hinweise für homiletische Überlegungen
Muss ich für die Predigt die vorherigen Verse berücksichtigen? Prinzipiell ist es für die Vorbereitung der Predigt enorm wichtig, den Text in seinem Zusammenhang zu betrachten, denn erst daraus lässt sich seine Intention auch wirklich bestimmen. Da der Predigttext sich allerdings nur auf einen Vers beschränkt muss der Zusammenhang in der Predigt selbst auch nicht unbedingt erläutert werden, auch wenn das in Bezug auf Johannes 3,16 sicherlich auch interessant wäre, da dieser bekannte Vers oftmals nicht in seinem Zusammenhang betrachtet wird. Fazit: Es bleibt dem Prediger überlassen auf den Kontext näher einzugehen.
Prinzipiell sollte die Predigt an Heiligabend evangelistisch sein:
Gerade an Weihnachten, dem Fest der Liebe, wollen wir an die Liebe Gottes denken, die sich vor allem darin zeigt, dass er seinen Sohn gegeben hat. Allerdings liegt der Schwerpunkt dieser Hingabe sicherlich auf dem Kreuz. Man sollte sich an dieser Stelle nicht davor scheuen, dass Osterereignis anzusprechen. Ostern und Weihnachten sind eng miteinander verbunden, denn um für unsere Schuld am Kreuz zu sterben, musste Gott zunächst Mensch werden. Die Retterliebe Gottes und die Hingabe Jesu sollten demnach zentral sein, ebenso wie die Frage, wie wir zu diesem Kind in der Krippe stehen. Glaube oder Ablehnung? Ewiges Leben oder Verlorenheit?
3. Sagen, wo es hingeht
Zur Predigtvorbereitung kann das Anhören einer Predigt sehr hilfreich sein. Unter www.sermon-online.de finden sich Predigten zu den unterschiedlichsten Bibeltexten. So kann man dort z.B. eine Predigt zu Joh 3,16 von Theo Lehmann finden.
3.1 Predigtziel – warum halte ich diese Predigt?
Das Predigtziel ist ein Dreifaches:
– Sie soll einen ermutigen, an Jesus zu glauben.
– Sie soll einen trösten, denn Gott beweist seine Liebe zu den Menschen.
– Sie soll einen ermahnen, dass alleine der Glaube an Jesus rettet.
3.2 Predigtthema – was sage ich in dieser Predigt?
Das Hauptthema von Joh 3,16 ist die Liebe Gottes. Gott liebt die Menschen so sehr, dass er bereit ist seinen einzigen Sohn hinzugeben, damit jeder der an ihn glaubt, ewiges Leben haben kann. „Die Liebe Gottes wird in Jesus sichtbar!“
3.3 Predigtentfaltung – wie sage ich es in dieser Predigt?
Die Predigtentfaltung könnte folgendermaßen aussehen:
1. Lieben – Wir sind von Gott geliebt
2. Leiden – Christus ist von Gott dahingegeben
3. Leben – Wir sind von Gott wiedergeboren
(Dominik Cramer)