Monatsthema: Kraft zum Weitergehen (Abraham)
Predigtthema: Entscheiden lernen
Bibelstelle: 1Mose 13,1-18
Verfasser: Thomas Richter
Eine Predigthilfe enthält Hinweise für die Verkündigung und ersetzt deshalb nicht das eigenständige Erarbeiten des Bibeltextes und das Weitergeben der vom Herrn aus dem Predigttext persönlich gehörten Beauftragung zur Botschaft. Unsere Predigt folgt dabei dem Grundsatz Jesu: „Aus der Fülle des Herzens redet der Mund“ (Mt 12,34b). Nur wo der Herr selbst uns das Herz gefüllt hat, da haben wir etwas zu sagen, da nur dann gilt: „Wer euch hört, hört mich“ (Lk 10,16a)! „So sind wir nun Gesandte an Christi Statt“ (2Kor 5,20a). So suchen wir in der Predigtvorbereitung nach dem, was der Herr uns durch das Wort des Predigttextes sagen will. Es geht um seine Botschaft und wir sind seine Botschafter. Deshalb hören wir zwar auch auf andere Botschafter, z.B. durch die Hinweise der Predigthilfe, verkündigen aber die Botschaft, die uns persönlich auf der Basis des Predigttextes aufgetragen wird! „Redet jemand im Auftrag Gottes, dann soll er sich bewusst sein, dass es Gottes Worte sind, die er weitergibt“ (1Petr 4,11a – NGÜ).
1. TEXT- UND PREDIGTHILFSMITTEL
Verschiedene Bibelübersetzungen um mit dem Predigttext vertraut zu werden findet man z.B. unter www.bibleserver.com (Luther 1984 / Revidierte Elberfelder Bibel / Hoffnung für alle / Schlachter 2000 / Gute Nachricht Bibel / Einheitsübersetzung / Neues Leben Bibel / Neue Evangelistische Übersetzung).
Hilfen zur Auslegung und Anwendung des Predigttextes (1Mose 13,1-18) bieten z.B.
* Hansjörg Bräumer: Das erst Buch Mose (Kapitel 12-36). Wuppertaler Studienbibel AT. R. Brockhaus (S. 69-78 – empfehlenswert).
* Hellmuth Frey. Das Buch des Glaubens: Kapitel 12-25 des ersten Buches Mose. Die Botschaft des AT 2. Calwer Verlag (S. 22-27).
* Walvoord / Zuck (Hg.): Das Alte Testament erklärt und ausgelegt Bd. 1: 1.Mose-2.Samuel. Hänssler (S. 48-50).
* Jakob Kroeker: Das lebendige Wort Bd. 2: Abraham – Isaak – Jakob (1Mose 12-50) (unter http://bitflow.dyndns.org/german/JakobKroeker/Das_Lebendige_Wort_Band_02_Abraham_Isaak_Jakob_1989.pdf; S. 52-58)
* Carl Friedrich Keil: Biblischer Commentar Bd. 1: Genesis und Exodus (unter http://bitflow.dyndns.org/german/KeilDelitzsch/Biblischer_Kommentar_Ueber_Das_Alte_Testament_Band_01_Buecher_01_02_1878.pdf; S. 169-171).
Zur Beschäftigung mit dem Predigttext hilft das Anhören (im Sinne von Apg 17,11b) der Predigten von Konrad Eißler vom 12.10.1993 mit dem Titel „Entscheiden lernen“ (1Mose 13,1-18) und von Winrich Scheffbuch vom 01.07.1990 mit dem Titel „Was frag ich viel nach Geld und Gut!“ (1Mose 13,1-14). Diese Botschaften (und viele weitere) findet ihr unter www.sermon-online.de, wenn ihr unter „erweiterte Suche“ die Felder „Bibelstelle“ [z.B. 1. Mose 13] und „Autor“ [z.B. Eißler, Konrad bzw. Scheffbuch, Winrich bzw. Lehmann, Theo] ausfüllt.
2. TEXT- UND PREDIGTZUSAMMENHANG
In den Monaten August bis November steht der Glaube und das Leben von Abraham unter dem Leitwort „Lernen“ im Zentrum unserer Verkündigung. Bei der Auslegung der alttestamentlichen Predigttexte beachten wir Röm 15,4: „Denn was zuvor geschrieben ist, das ist uns zur Lehre geschrieben, damit wir durch die Geduld und den Trost [= Seelsorge] der Schrift Hoffnung haben“. Nachdem wir im August unter dem Thema „Kraft zum Neuanfangen“ den Glaubensstart von Abraham mit seinen Vor- und Rückschritten betrachtet haben, kommen wir nun im September zum nächsten Schritt und fragen nach der „Kraft zum Weitergehen“ (= Monatsthema). Jeder Fortschritt beruht auf konkreten Entscheidungen und so geht es in unserem Predigttext (1Mose 13,1-18) nun um die Frage, wie wir das „Entscheiden lernen“ (= Predigtthema). Zur Konkretisierung des Predigttextes beachtet bitte auch 1Kor 6,1-11.
Zum Nachdenken:
„Wer die Wahl hat, hat die Qual – auch Rückzieher sind segensreich“ (Ralf Doll zu 1Mose 13).
„Frage: Ist das der Weg, auf dem Gott freudig mitgehen kann?“ (Kurt Ostertag zu 1Mose 13)
„Eine brüderliche Trennung oder: Die Gelassenheit des Glaubens“ (Wolfram Kopfermann zu 1Mose 13).
„Weichen von Gott stellen lassen, so geht es in den Zielbahnhof“ (Kurt Ostertag zu 1Mose 13)
„Übrigens: Die Kraft, aus der heraus Abraham so entscheidet, ist das Gebet. Am Anfang des Kapitels – in Vers 4 – wird erzählt, dass Abraham den Herrn anrief. Am Ende des Kapitels – in Vers 18 – heißt es: ‚Und Abram zog weiter mit seinem Zelt und kam und wohnte im Hain Mamre, der bei Hebron ist, und baute dort dem Herrn einen Altar. So betete er am Anfang und am Ende. Und aus diesem Gebet heraus empfing er die Motivation, in der Weise zu handeln, wie er es tat“ (Wolfram Kopfermann zu 1Mose 13).
3. TEXT- UND PREDIGTANMERKUNGEN
Beachtenswerte Textanmerkungen und Parallelstellen zu 1Mose 13,1-18 findet ihr in der MacArthur Studienbibel (http://bitflow.dyndns.org/german/JohnMacArthurStudienbibel/01-Das_Erste_Buch_Mose_Genesis.pdf; S. 67) und von Jochen Hägele in der Zeitschrift „Gemeinschaft“ H. 8/9 (2008) – S. 17 (unter http://www.die-apis.de/uploads/media/Gemeinschaft_2008-08-09.pdf). Vgl. auch die Anmerkungen unter dem Titel „Zwei Wege“ von Paul Humburg. Aus der Quelle des Wortes. Bad Liebenzell: VLM, 1985. S. 12-21 (zu 1Mose 13f).
Alfred Christlieb gibt unter der Überschrift „Zweierlei Geschäft“ hilfreiche Anmerkungen zu unserem Predigttext in seinem Buch „Licht von Oben – Bd. 3: Allerlei Reichtum aus dem Alten und Neuen Testament“ unter http://karker.de/download/vaeter/christ/Licht3.pdf (S. 7f)
Unter der Überschrift „Wenn Leben von uns gestaltet wird … werden Weichen gestellt“ gliedert Wilhelm Wagner den Predigttext wie folgt:
1) Konfliktlösung – aber wie?
a) Schritte tun!
b) Lösungen suchen!
c) Entscheidungen herbeiführen!
2) Weichenstellung – aber wohin?
a) Was motiviert uns?
b) Woran orientieren wir uns?
3) Verzichten – was dann?
a) … dann stellt Gott sich zu uns
b) … dann beschenkt Gott uns
4. PREDIGTGLIEDERUNGEN
Nach Wilhelm Wagner:
a) Die Unerträglichkeit
b) Die Großzügigkeit
c) Die Erfahrungswirklichkeit
bzw.
a) Familiärer Streit – nein danke!
b) Vorteilhafte Wahl – ja gerne!
c) Beschenkter Glaube – na klar!