1.Thessalonicher

Predigthilfe vom 15.11.2009 – 1.Thessalonicher 4, 13-18

Monatsthema: Als Botschafter des Herrn leben
Predigtthema: Aus dem Wort hoffen

Bibelstelle: 1.Thessalonicher 4, 13-18

Verfasser: Thomas Richter

Ein Predigttipp enthält Hilfestellungen für die Verkündigung und ersetzt deshalb nicht das eigenständige Erarbeiten des Bibeltextes und Studieren von Bibelkommentaren. Hilfen zur Auslegung und Anwendung bieten
* Werner de Boor. Die Briefe des Paulus an die Thessalonicher. Wuppertaler Studienbibel. S. 75-86.
* Eberhard Hahn. Erster und zweiter Thessalonicher-Brief. Edition C-Bibelkommentar 17. S. 93-105.
* Ernest Wilson. 1. Thessalonicher / 2. Thessalonicher. Was die Bibel lehrt 11 (= CV – Kommentarreihe Neues Testament). S. 64-74.

1. TEXT- UND PREDIGTANMERKUNGEN

Hilfreiche Text- und Predigtanmerkungen bietet der Predigttipp von Dr. Heiko Krimmer vom 08.10.2000. Diesen Predigttipp findet ihr im Predigtarchiv unter www.wbb-online.de/pt

Zur Textstruktur:
a) Der Zuspruch der Hoffnung (V. 13 als Frage)
b) Die Gewissheit der Hoffnung (V. 14-17 als Antwort)
c) Die Auswirkungen der Hoffnung (V. 18 als Auftrag)

Der Textabschnitt V. 14-17 zur Gewissheit der Hoffnung beginnt mit dem Thema „Glauben“ (V. 14) und endet beim Thema „Schauen“ (V. 17). Im Hinblick auf die Textstruktur ist auffällig, dass 1Thess 4,14-17 wie eine komprimierte Kurzfassung von 1Kor 15,1-58 erscheint:
*Auferstehung Christi: Vgl. 1Thess 4,14 mit 1Kor 15,1-19
*Ankunft Christi: Vgl. 1Thess 4,15+16ab mit 1Kor 15,20-28
*Totenauferstehung: Vgl. 1Thess 4,16c mit 1Kor 15,29-50
*Entrückung: Vgl. 1Thess 4,17ab mit 1Kor 15,51-53
*Ewige Gemeinschaft: Vgl. 1Thess 4,17c mit 1Kor 15,54-58

2. TEXT- UND PREDIGTSCHWERPUNKT

Unsere Predigtübersicht 2009 (beim Gemeinschaftsleiter erhältlich) benennt als möglichen Schwerpunkt für die Predigt das Thema „Entrückung“. Im Hinblick auf die Frage nach der Entrückung achtet bitte darauf, dass dieses Wort Gottes uns zum „Trost“ (V. 18) und nicht zum „Streit“ gegeben ist. Im Vordergrund sollte daher die Tatsache der Entrückung stehen und nicht ihr genauer Zeitpunkt.

3. PREDIGTGLIEDERUNG

Aus dem Wort hoffen durch
a) die ehrliche Frage nach der Zukunft (V. 13)
b) die wegweisende Antwort über die Zukunft (V. 14-17)
* Hoffnung hat ihren Grund in der Auferstehung Christi (V. 14)
* Hoffnung hat ihre Ausrichtung auf die Ankunft Christi (V. 15-17)
c) den seelsorglichen Auftrag durch die Zukunft (V. 18)

oder nach Wilhelm Wagner:
a) Das Wichtigste
b) Das Überraschendste
c) Das Schönste

oder nach Wilhelm Wagner:
a) Unser Herr kommt – das prägt unser Leben
b) Unser Herr kommt – das gibt eine Überraschung
c) Unser Herr kommt – das tröstet die Gemeinde

oder nach Johann Albrecht Bengel:
Die Hoffnung der Christen besteht in
a) ihrem unbeweglichen Grund
b) ihrer großen Vortrefflichkeit
c) ihrer tröstlichen Kraft