1.Mose

Predigthilfe vom 14. Oktober 2012 – 1. Mose 18, 16-33

Monatsthema: Kraft zum Standhalten (Abraham)

Predigtthema: Beten lernen

Bibelstelle: 1Mose 18,16-33

Verfasser: Thomas Richter

Eine Predigthilfe enthält Hinweise für die Verkündigung und ersetzt deshalb nicht das eigenständige Erarbeiten des Bibeltextes und das Weitergeben der vom Herrn aus dem Predigttext persönlich gehörten Beauftragung zur Botschaft. Unsere Predigt folgt dabei dem Grundsatz Jesu: „Aus der Fülle des Herzens redet der Mund“ (Mt 12,34b). Nur wo der Herr selbst uns das Herz gefüllt hat, da haben wir etwas zu sagen, da nur dann gilt: „Wer euch hört, hört mich“ (Lk 10,16a)! „So sind wir nun Gesandte an Christi Statt“ (2Kor 5,20a). So suchen wir in der Predigtvorbereitung nach dem, was der Herr uns durch das Wort des Predigttextes sagen will. Es geht um seine Botschaft und wir sind seine Botschafter. Deshalb hören wir zwar auch auf andere Botschafter, z.B. durch die Hinweise der Predigthilfe, verkündigen aber die Botschaft, die uns persönlich auf der Basis des Predigttextes aufgetragen wird! „Redet jemand im Auftrag Gottes, dann soll er sich bewusst sein, dass es Gottes Worte sind, die er weitergibt“ (1Petr 4,11a – NGÜ).

1. TEXT- UND PREDIGTHILFSMITTEL

Verschiedene Bibelübersetzungen um mit dem Predigttext vertraut zu werden findet man z.B. unter www.bibleserver.com (Luther 1984 / Revidierte Elberfelder Bibel / Hoffnung für alle / Schlachter 2000 / Gute Nachricht Bibel / Einheitsübersetzung / Neues Leben Bibel / Neue Evangelistische Übersetzung).

Hilfen zur Auslegung und Anwendung des Predigttextes (1Mose 18,16-33) bieten z.B.

* Hansjörg Bräumer: Das erst Buch Mose (Kapitel 12-36). Wuppertaler Studienbibel AT. R. Brockhaus (S. 152-159 – empfehlenswert).

* Hellmuth Frey. Das Buch des Glaubens: Kapitel 12-25 des ersten Buches Mose. Die Botschaft des AT 2. Calwer Verlag (S. 104-111).

* Walvoord / Zuck (Hg.): Das Alte Testament erklärt und ausgelegt Bd. 1: 1.Mose-2.Samuel. Hänssler (S. 59f).

* Jakob Kroeker: Das lebendige Wort Bd. 2: Abraham – Isaak – Jakob (1Mose 12-50) (http://bitflow.dyndns.org/german/JakobKroeker/Das_Lebendige_Wort_Band_02_Abraham_Isaak_Jakob_1989.pdf; S. 118-126).

* Carl Friedrich Keil: Biblischer Commentar Bd. 1: Genesis und Exodus (unter http://bitflow.dyndns.org/german/KeilDelitzsch/Biblischer_Kommentar_Ueber_Das_Alte_Testament_Band_01_Buecher_01_02_1878.pdf; S. 194-196).

Zur Beschäftigung mit dem Predigttext hilft das Anhören (im Sinne von Apg 17,11b) der Predigten von Konrad Eißler vom 08.02.1994 mit dem Titel „Beten lernen“ (1Mose 18,16-33) und von Winrich Scheffbuch vom 19.08.1990 mit dem Titel „Gebet für die Welt!“ (1Mose 18,16-33) und vom 16.09.1973 mit dem Titel „Reihenpredigt Nr. 13/18 über Abraham“ (1Mose 18,16-33). Diese Botschaften (und viele weitere) findet ihr unter www.sermon-online.de, wenn ihr unter „erweiterte Suche“ die Felder „Bibelstelle“ [z.B. 1. Mose 18] und „Autor“ [z.B. Eißler, Konrad bzw. Scheffbuch, Winrich] ausfüllt.

Zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Predigtthema „Beten lernen“ dienen auch die grundlegenden Bücher zum Gebet von D.A. Carson: Lernen, zu beten – geistliche Erneuerung durch Gebet (3L-Verlag; ISBN: 978-3-941988-50-7; ) und Ole Hallesby: Vom Beten – eine kleine Schule des Gebets (SCM R. Brockhaus; ISBN: 978-3-417-26498-2).

2. TEXT- UND PREDIGTZUSAMMENHANG

In den Monaten August bis November steht der Glaube und das Leben von Abraham unter dem Leitwort „Lernen“ im Zentrum unserer Verkündigung. Bei der Auslegung der alttestamentlichen Predigttexte (1Mose 12-25) beachten wir Röm 15,4: „Denn was zuvor geschrieben ist, das ist uns zur Lehre geschrieben, damit wir durch die Geduld und den Trost [= Seelsorge] der Schrift Hoffnung haben“.

Nach den Schwerpunkten „Neuanfangen“ (August) und „Weitergehen“ (September) geht es im Oktober nun um das Thema „Kraft zum Standhalten“. Nachdem wir den Glaubensstart und die Glaubensschritte von Abraham betrachtet haben, konzentrieren wir uns nun auf den Umgang mit Glaubensschwierigkeiten (1Mose 18+19). Kraft zum Standhalten bekommen wir, indem wir „Beten lernen“ (1Mose 18,16-33). Wie dies gelingen kann, wollen wir am Beispiel von Abraham entfalten, vor allem wie wir im Gebet einander tragen können (vgl. hierzu unseren Claim „Gemeinschaft, die trägt“ – dies gelingt u.a. dadurch, dass wir füreinander leidenschaftlich konkrete Fürbitte tun).

3. TEXT- UND PREDIGTANMERKUNGEN

Beachtenswerte Textanmerkungen und Parallelstellen zu 1Mose 18,16-33 findet Ihr in der MacArthur Studienbibel (http://bitflow.dyndns.org/german/JohnMacArthurStudienbibel/01-Das_Erste_Buch_Mose_Genesis.pdf; S. 73f) und unter der Überschrift „Das nicht erhörte Gebet“ (1Mose 18,20-33) bei Wilhelm Busch. In der Seelsorge Gottes: Angefochtene Gottesknechte. Wilhelm Busch Bibliothek 7. Neukirchen-Vluyn: Aussaat, 2006 (unter http://clv-server.de/pdf/255681-07.pdf; S. 31-40).

Matthias Dreßler weißt auf 6 Aspekte des Gebets im Predigttext hin (in der Zeitschrift „Akzente für Theologie und Dienst“ H. 1/2001: S. 23-25):

* Gebet als Möglichkeit der Reaktion

* Gebet als Begegnung von Gott gewollt

* Gebet als Belehrung von Gott

* Gebet als Anfrage

* Gebet als Teilnahme an Gottes Weltherrschaft

* Gebet als stellvertretender Dienst

Zum Nachdenken (von Saturnin Wasserzug):

„Es gibt kein Vertrauen ohne Ehrfurcht“

„Mein Blick bedingt mein Benehmen. Schaue ich Ihn an, tut Er; schaue ich mich an, tue ich“

„Um beten zu können, muss ich nicht in der richtigen Verfassung sein, sondern in der richtigen Stellung“

„Der Geist gibt uns die Bitten, wenn wir nach dem Geiste leben“

„Das Herz versteht vieles, wovon der Kopf keine Ahnung hat“

4. PREDIGTGLIEDERUNGEN

Nach Wolfram Kopfermann:

a) Fürbitter brauchen Gottes Offenbarung

b) Fürbitter geben Gott Recht

c) Fürbitter lieben die Verlorenen

d) Fürbitter appellieren an Gottes Erbarmen

e) Fürbitter akzeptieren Gottes Antwort

 

oder nach Claus-Dieter Stoll

a) Aufgedeckte Gottespläne

b) Verwegene Fürsprache

c) Barmherziges Entgegenkommen