Auch wenn in diesen Zeiten räumlicher Abstand (Social Distancing) und die Reduzierung physischer Kontakte wichtig sind, heißt das nicht, dass wir auf den gegenseitigen Austausch und auf die Gemeinschaft vollständig verzichten müssen. Im Gegenteil – besonders in diesen Tagen gilt: „Gemeinschaft, die trägt“. Aber eben in einer etwas anderen Form.
Die Stichworte Skype, Zoom & Co. sind momentan in aller Munde. Es finden sich daher im Internet viele gute Artikel, Empfehlungen und ausführliche Tests. Aber welcher Dienst ist für welchen Zweck geeignet? Mit wie vielen Personen kann man gleichzeitig kommunizieren? Muss ich mich irgendwo anmelden/registrieren, um mitmachen zu können?
Im Folgenden haben wir zu diesen Fragen eine kleine Übersicht der gängigsten Anbieter von Video-Chat- bzw. Online-Meeting-Diensten zusammengestellt. Alle aufgelisteten Angebote sind mit Einschränkungen grundsätzlich auch kostenlos nutzbar (bzw. können über den Verband ggf. kostenlos bezogen werden).
Für den persönlichen, spontanen Austausch in der Familie oder in kleinen Gruppen
Für ein virtuelles Familientreffen oder ein spontanes Gespräch mit Freunden bieten sich klassische, kostenlose Video-Chat-Dienste wie Skype oder FaceTime an. In der entsprechenden App kann ein Kontakt durch Klick auf das Telefon- oder Videosymbol angerufen werden. Bei Bedarf lassen sich weitere Teilnehmer zu dem Gespräch hinzufügen.
Dienst | Anzahl Personen pro Gruppen-Videochat | Voraussetzungen / Bemerkungen |
---|---|---|
Skype (von Microsoft) | bis zu 50 Personen | Installation der Skype-App (für alle Plattformen verfügbar) oder im Browser mit Skype-Web; der Organisator benötigt entweder ein Skype- bzw. Microsoft-Konto oder kann auch ohne Registrierung im Browser einen Einladungslink erzeugen (siehe unten „Skype Besprechungen“). Eine Teilnahme ist ohne Registrierung möglich. https://www.skype.com/de/features/group-video-chat/ |
FaceTime (von Apple) | bis zu 32 Personen | Nur mit Apple-Geräten (z.B. iPhone, iPad, MacBook) möglich. https://support.apple.com/de-de/HT209022 |
WhatsApp (von Facebook) | bis zu 8 Personen | Installation der WhatsApp-App für iOS und Android; Registrierung mit Telefonnummer notwendig. https://faq.whatsapp.com/de/android/26000026/?category=5245237 |
Google Duo (von Google) | bis zu 12 Personen | Installation der Duo-App für iOS und Android oder per Browser mit Duo-Web; Google-Konto bzw. Registrierung mit Telefonnummer notwendig. https://duo.google.com/ |
Als Alternative zu Besprechungen, Gruppenstunden und Gebetskreisen
Soll eine geplante Sitzung oder eine Gruppenstunde mit mehreren Personen nicht vor Ort sondern in der Cloud stattfinden, lohnt sich meist ein Blick auf Videokonferenzlösungen, wie sie der ein oder andere bereits aus dem Geschäftsalltag kennt. Charakteristisch für solche Systeme ist die Möglichkeit, ein Meeting zu planen und andere Personen über einen Link oder eine Meeting-ID zur Besprechung einladen zu können. In den meisten Fällen benötigt nur der Organisator ein Konto beim Anbieter. Gäste können ohne Registrierung teilnehmen. In der Regel muss eine App auf dem PC oder Smartphone installiert werden. Einige Anbieter ermöglichen auch die Teilnahme via Telefon, indem eine spezielle Nummer angerufen und die Meeting-ID eingegeben wird (mit Flatrate ins dt. Telefonnetz kostenlos). Im Funktionsumfang unterscheiden sich die Lösungen nur im Detail. Die Grundfunktionen des Video-Chattens beherrschen alle. Audio- und Videoqualität variieren, können aktuell aber auch von der Auslastung des Dienstes beeinflusst werden.
Dienst | Anzahl Personen pro Meeting | Voraussetzungen / Bemerkungen |
---|---|---|
Blizz (TeamViewer) | bis zu 5 Personen kostenlos (mit Abo bis zu 300 Personen) | Eine Anmeldung/Registrierung ist nicht notwendig, auch nicht für den Organisator. Alle Teilnehmer benötigen die Blizz-App (für alle Plattformen verfügbar) oder können per Telefonanruf (0716 135 696 00) dem Meeting beitreten. Zur Teilnahme ist nur die Eingabe der Meeting-ID notwendig. Diese wird dem Organisator beim Erstellen des Meetings angezeigt. https://www.blizz.com/de/ |
Skype Besprechungen (Microsoft) | bis zu 50 Personen | Eine Anmeldung/Registrierung ist nicht notwendig, auch nicht für den Organisator. Die Teilnahme erfolgt über einen Einladungslink entweder direkt im Browser (Google Chrome und Microsoft Edge) oder mit der Skype-App (alle Plattformen). https://www.skype.com/de/free-conference-call/ |
Zoom | bis zu 100 Personen kostenlos (aber max. 40 Minuten pro Meeting) | Der Organisator benötigt ein kostenloses Konto und die Zoom-App* (für alle Plattformen verfügbar), um ein Meeting zu erstellen. Alle weiteren Teilnehmer können ohne Registrierung über den Einladungslink oder die Eingabe der Meeting-ID in der App beitreten. *Für unterstützende Browser gibt es auch eine Web-App, die keine Installation benötigt. https://www.zoom.us/ |
Webex (Cisco) | bis zu 100 Personen kostenlos (Länge pro Meeting bis 24 Stunden) | Der Organisator benötigt ein kostenloses Konto und die Webex-App* (für alle Plattformen verfügbar), um ein Meeting zu erstellen. Alle weiteren Teilnehmer können ohne Registrierung über den Einladungslink oder Eingabe der Meeting-ID teilnehmen, müssen aber einen Namen und eine E-Mail-Adresse angeben. *Für unterstützende Browser gibt es auch eine Web-App, die keine Installation benötigt. https://www.webex.com |
Microsoft Teams | bis zu 250 Personen | Der Organisator benötigt ein Office 365 Business Konto* und die Teams-App (für alle Plattformen verfügbar, auch als Web-App ohne Installation), um ein Meeting zu erstellen. Alle weiteren Teilnehmer können ohne Registrierung über den Einladungslink via App oder einem unterstützenden Browser (Google Chrome, Microsoft Edge) beitreten. * alle VZM haben bereits ein Office 365 Business Konto. Ehrenamtliche Mitarbeiter im Christusbund können bei Bedarf ein kostenloses Konto bei beantragen. https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software |
Jitsi (OpenSource) | theoretisch unbegrenzt (praktische Beschränkung durch Serverkapazität) | Eine Anmeldung/Registrierung ist nicht notwendig, auch nicht für den Organisator. Die Teilnahme erfolgt über einen Einladungslink im Browser oder mobil mit der Jitsi-App (iOS und Android). (Der Dienst wird als OpenSource-Projekt entwickelt und kann auch auf einem eigenen Server betrieben werden.) https://jitsi.org/ | Liste öffentlicher Jitsi-Instanzen |